GREEN CORALS bei der Messe Aqua-Fisch in Friedrichshafen am Bodensee! Vom 03.-05. März haben wir mit unserem vielfältigen Stand ein sehr intensives
und erlebnisreiches Wochenende verbracht. Unser ganzes GREEN CORALS Team war mit und wir hatten jede Menge Spaß dabei!
Viele Korallen, Meerwasserfische, Schnecken, Algen und alle Mangroven haben ein neues Zuhause gefunden und wir hatten viele interessante Gespräche mit anderen AquarianerInnen, Tauchern und Kollegen aus der Branche. Wir haben unsere GREEN CORALS Fotoartikel mit Meeresmotiven verkauft und unsere meeresbiologischen Workshops und Reef Check Kurse vorgestellt. Auch die Tomboloa mit tollen Preisen kam super an, besonders bei den kleinen Gästen.
Sehr gerne haben wir auch Besucher beraten, die erst mit dem Gedanken spielten, sich ein Meerwasseraquarium anzuschaffen. Auch nach der Messe kann natürlich in unserem Online-Shop bestellt werden!
Ein großer Dank geht auch an die Messeleitung für die gute und reibungslose Organisation der Messe, nach 4 Jahren Corona-Pause…
Wir freuen uns schon auf das nächste Messeerlebnis!
Am Samstag und Sonntag, den 05./06.11.2022 jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr haben wir am Tag des öffentlichen Aquariums des “Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.” teilgenommen.
MIt diesem bundesweiten Event soll der interessierten Öffentlichkeit die spannende Vielfalt der Vivaristik näher gebracht werden:
Fische, Korallen, Wirbellose, Wasserpflanzen, Amphibien, Reptilien & Insekten – in Aquarium und Terrarium, Aqua – oder Terrascaping…
Bei Kaffee & Kuchen stellten wir unsere nachhaltige Korallenzucht vor:
Am 27.8.2022 feierten „Die Tauchprofis“, Dierk und Manfred ihr 10-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm rund um den Tauchsport im Freibad am Elm in Hemkenrode. In diesen 10 Jahren haben Inhaber Manfred Schmitz und Dierk Drost den Tauchladen beständig weiter ausgebaut, zahllose Kurse durchgeführt, Tauchequipment verkauft und damit vielen Menschen den Weg in die Unterwasserwelt geebnet.
Das Wetter war bewölkt, aber trocken, was dazu führte, dass kaum Badegäste da waren und in allen Schwimmbecken getaucht werden konnte. Manfred und Dierk hatten reichlich Essen und Trinken besorgt und es wurde gegrillt. Es waren zahlreiche Tauchfreunde, Wassersport-Begeisterte und Anhang nach Hemkenrode gekommen. Auch der Vorbesitzer Rainer Hartwig (bis 2012 „Tauchsport Hartwig“) war da, der bis heute noch die Revision der Atemregler und anderem technischem Equipment durchführt. Verschiedene Programmpunkte waren von Tauchlehrern im Team von „Die Tauchprofis“ vorbereitet worden und es waren genug Pressluftflaschen, sowie Leihausrüstung vorhanden, so dass Jede/r tauchen konnte:
Viele begeisterte Taucher*innen und Eltern stellen sich die Frage:
“Mit wieviel Jahren kann mein Kind eigentlich das Gerätetauchen lernen?“ Natürlich mit dem Hintergedanken, sie irgendwann einmal unter Wasser mitzunehmen und gemeinsam abzutauchen… 🙂 Nun, die Antwort auf die Frage ist: 8.
Mit acht Jahren können Kinder ausschließlich im Schwimmbad (nicht im „Freiwasser“, also im See oder im Meer) einen Einblick ins Gerätetauchen erhalten. Im Rahmen der Kinder-Tauchkurse PADI Bubblemaker und Seal Team wird sich zunächst mit der Ausrüstung beschäftigt, die wir Menschen als Landlebewesen brauchen, um länger als einen Atemzug unter Wasser klarzukommen.
Unbedingt notwendig sind Maske, Tarierjacket, Atemregler und eine Pressluftflasche, außerdem Anzug, Flossen und Blei.
Das will erstmal alles zusammengebaut, getragen und unter Wasser gehandhabt werden…
Beim Seal Team Kurs gibt es übrigens auch noch ein Buch, in dem die Grundlagen des Tauchens auf anschauliche, kindgerechte erklärt werden. Inklusive Logbuch, in welches dann die ersten Tauchgänge eingetragen werden können.
Vom 3.-8. Juli trafen sich Korallenriffwissenschaftler, Meeresbiologen, Riffmanager aus aller Welt in Bremen, zum 15. International Coral Reef Symposium (ICRS2022).
Zweimal musste die eigentlich für 2020 geplante Konferenz wegen einem gewissen fiesen, kleinen Virus verschoben werden, bzw. wurde behelfsweise nur virtuell durchgeführt. Doch in 2022 konnte die ICRS schließlich “in-person”, aber auch online (also “hybrid”) im Bremen Exhibition &
Conference Center mit über 1100 Teilnehmern aus 80 Ländern erfolgreich durchgeführt werden.
Reef Check EcoDiver Kurs & Surveys 2021 in Marsa Shagra
Vom 5.-12.8.2021 fand wieder ein Reef Check Kurs mit anschließenden Riffuntersuchungen (Surveys) im Rahmen unseres Riffmonitoring Programms bei Red Sea Diving Safari (RSDS) statt. Wie letztes Mal wieder in Marsa Shagra. In 2020 mussten die Reef Check Aktivitäten wegen einem kleinen fiesen Virus leider ausfallen… Doch dieses Jahr lagen uns fast keine Hindernisse im Weg (außer einigen nicht nennenswerten Ein- und Ausreiseformalitäten) und so kam es zum ersten Kurs und Surveys seit 2019! Wer konnte, war geimpft und getestet sowieso, RSDS hatte ein entsprechendes Hygiene-Konzept eingeführt, der gesamte Staff war bereits im Frühjahr geimpft worden.
Unser dynamisches Survey Team bestand aus sieben Teilnehmern aus Ägypten, Österreich, Tschechischer Republik und Deutschland, im Alter von 10 bis 64 Jahren. Einige von ihnen nahmen schon seit vielen Jahren regelmäßig an den Surveys teil. Schnell hatten sich alle kennengelernt und nach dem EcoDiver Kurs in wechselnden Buddy Teams zusammengefunden.
Der EcoDiver Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf die menschlichen Einflüsse im Riff: Überfischung, mechanische Schäden, Überdüngung, Verschmutzung und Müll, sowie Korallenbleichen oder Korallenkrankheiten und auch Frassschäden, die auf mögliche Ungleichgewichte im Ökosystem hindeuten. Für die vier Kurs-Teilnehmer war diese Betrachtungsweise neu – als Sporttaucher hatten sie zuvor eher auf andere Dinge geachtet, v.a. auf (große) Fische, oder auffällige Korallen und Wirbellose, und weniger darauf „wie es den Korallen geht“, Details im Bewuchs, Frassspuren, Algen & Schwämme, Angelschnüre oder Bruchschäden durch Taucher oder Boote. Man kann sagen, die „Unterwasserwahrnehmung“ ändert sich durch den Kurs.
Nachdem der erste Projekttag zum Thema Korallenriffe im November 2018 so gut angenommen wurde, fand am 09. März 2020 der zweite Projekttag in der Grundschule Lehndorf in Braunschweig statt. Auch diesmal war es ein lehrreicher und erfolgreicher Tag für alle Beteiligten.
GREEN CORALS auf der Messe boot bei der love-your-ocean Initiative, organisiert von der Deutschen Meeresstiftung, mit vielen interessanten Akteuren aus Meeresschutz und Wissenschaft. Nach erfolgreicher Überführung und Aufbau der Aquarienanlage machen nun einige unserer schönsten GREEN CORALS 💚 für 10 Tage Urlaub in Düsseldorf – als Botschafter für die Korallenriffe!
Es gibt eine bunte Vielfalt an Aktivitäten – boot4school, das Ocean Forum, Präsentationen und Workshops auf der Waterpixel Bühne, viele Informationen, tolle Einblicke in die Meeresforschung z.B. des GEOMAR, sowie Meeresschutzinitiativen, lebende Korallen und Meerestiere, Mikroskopie und Experimente rund um das Meer – hier kann man Wissenschaft hautnah erleben!Messe boot – love your ocean 2020 weiterlesen →
TU FOR FUTURE – Auswirkungen der Klimakrise auf die Korallenriffe
Vortrag vom Meeresbiologen Stephan Moldzio, am 27.11.2019, 18:30 im Rahmen der Vortragsreihe TU FOR FUTURE zum Thema menschgemachter Klimawandel.
“Die Korallenriffe, eines der artenreichsten und komplexesten Ökosysteme der Erde, werden durch die Klimaerwärmung und Ozeanversauerung bereits in diesem Jahrhundert in ihrer Existenz in Frage gestellt. Schon bei der heutigen globalen Erwärmung von etwa 1°C erleben wir weltweites Korallenbleichen, eine dramatische Abnahme der Korallenbedeckung und einen Rückgang der Biodiversität. Nach kurzer Darstellung der Zusammenhänge von Klimasystem, Ozeanen und globalen Stoffkreisläufen, wird auf die Auswirkungen der anthropogenen Erderwärmung auf die Korallenriffe eingegangen. Können wir ihren Niedergang noch stoppen? – Diskussion im Anschluss.”
MARINE BIOLOGY WEEKS im MANTA RAY BAY RESORT / YAP
Vom 27.10. bis 9.11.2019 wurden im Rahmen der zweiten MARINE BIOLOGY WEEKS wieder drei verschiedene meeresbiologische Workshops erfolgreich durchgeführt.